Heimatschutzminister Roman Poseck mit 6 weiteren Männern vor dem neuen Einsatzfahrzeug

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Poseck übergibt neues Löschfahrzeug in Heusenstamm

Auf dem Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Rembrücken hat Heimatschutzminister Roman Poseck der Feuerwehr offiziell ein Löschgruppenfahrzeug LF 10 Katastrophenschutz (KatS) übergeben.

Das Einsatzfahrzeug im Wert von rund 186.000 Euro stammt aus der 12. Landesbeschaffungsaktion und wird auch in einem Löschzug des Katastrophenschutzes verwendet, den die Stadt Heusenstamm aufgestellt hat. Das Fahrzeug widmete die Feuerwehr Rembrücken dem Anfang 2023 verstorbenen Heusenstammer Kommunalpolitiker und Landtagsabgeordneten Ismail Tipi, der sich sehr für die Belange der Feuerwehr einsetzte. Außerdem überreichte Roman Poseck dem Bürgermeister von Heusenstamm, Steffen Ball, einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 67.375 Euro für die Beschaffung eines Staffellöschfahrzeugs StLF 20 für die Freiwillige Feuerwehr Heusenstamm-Rembrücken.

Heimatschutzminister Roman Poseck betonte bei der offiziellen Fahrzeug- und Bescheidübergabe: „Die Ausstattung mit modernen Einsatzfahrzeugen ist ein wesentlicher Faktor dafür, dass Einsatzkräfte einer Feuerwehr schnell, sicher und wirksam helfen können – ob bei Bränden, Unfällen oder im Katastrophenschutz. Der technische Fortschritt macht es notwendig, Einsatzmittel kontinuierlich zu erneuern und an die steigenden Anforderungen anzupassen. Mit dem nun offiziell übergebenen Löschgruppenfahrzeug und dem Staffellöschfahrzeug, über das die Kameradinnen und Kameraden in Rembrücken künftig verfügen werden, ist die Leistungsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Heusenstamm-Rembrücken langfristig sichergestellt.

Ein stark aufgestellter Brandschutz in Heusenstamm war Ismail Tipi als Stadtverordnetem und Landtagsabgeordnetem auch stets ein besonderes Anliegen – hierfür hat er sich Zeit seines politischen Wirkens eingesetzt. Es ist deshalb eine besondere Wertschätzung seines Engagements, dass die Freiwillige Feuerwehr Heusenstamm-Rembrücken ihm das neue Löschfahrzeug gewidmet hat. Damit wird Ismail Tipi als Unterstützer der Feuerwehr in Heusenstamm ein ehrendes Andenken geschaffen.

Unsere Unterstützung der Kommunen im Brandschutz ist nicht nur ein Beitrag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, sondern auch Ausdruck der Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement vor Ort. Mein besonderer Dank gilt allen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern der Freiwilligen Feuerwehr Heusenstamm-Rembrücken – ob den rund 50 Aktiven der Einsatzabteilung, den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, der Kindergruppe oder der Ehren- und Altersabteilung. Sie alle leisten mit ihrem Engagement, ihrer Zeit und ihrem Herzblut einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft und sind ein starkes Fundament für den Brand- und Katastrophenschutz in Hessen.“

Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz

Den Brandschutz in der Stadt Heusenstamm hat die Hessische Landesregierung seit 2020 mit mehr als 255.000 Euro gefördert. Auch der Landkreis Offenbach, zu dem Heusenstamm gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den vergangenen zwei Jahren wurden fünf Fahrzeuge und eine bauliche Maßnahme mit einem Gesamtvolumen von mehr als 670.000 Euro gefördert. Im vergangenen Jahr wurde ein Einsatzfahrzeug mit mehr als 136.000 Euro gefördert.

Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.