„Es freut mich, dass ich heute der Stadt drei Bescheide überreichen kann, um die Einsatzbereitschaft auch in Zukunft zu gewährleisten. Mit dem Neubau des Feuerwehrhauses schaffen wir eine moderne und zukunftsfähige Infrastruktur, die den hohen Anforderungen des heutigen Brand- und Katastrophenschutzes gerecht wird. Ein funktionales und gut ausgestattetes Feuerwehrhaus ist das Herzstück einer leistungsfähigen Feuerwehr. Hier wird nicht nur Technik untergebracht, sondern auch Ausbildung, Kameradschaft und Nachwuchsarbeit gepflegt.
Das neue Staffellöschfahrzeug wird diese Infrastruktur perfekt ergänzen. Es ersetzt ein über 30 Jahre altes Fahrzeug und stellt sicher, dass die Feuerwehr Haiger auch in Zukunft bestens für ihre anspruchsvollen Einsätze gerüstet ist. Modernste Ausstattung, mehr Einsatzmöglichkeiten und höhere Sicherheit für die Einsatzkräfte gehen damit Hand in Hand.
Mit der zusätzlichen Förderung für das Feuerwehrhaus im Stadtteil Rodenbach stärken wir zudem die Einsatzfähigkeit der gesamten Feuerwehr in Haiger. So stellen wir sicher, dass auch in diesem Stadtteil eine leistungsfähige und moderne Feuerwehrstruktur gewährleistet ist.
Die Freiwillige Feuerwehr Haiger steht beispielhaft für Einsatzbereitschaft, Mut und Gemeinsinn. Sie gibt den Bürgerinnen und Bürgern das Vertrauen, im Notfall schnell und zuverlässig Hilfe zu bekommen. Dieses Jubiläum ist deshalb nicht nur ein Rückblick auf 150 Jahre gelebte Solidarität, sondern zugleich ein Aufbruch in eine sichere Zukunft.“
Die Freiwillige Feuerwehr Haiger besteht aus insgesamt zwölf Stadtteilfeuerwehren und zählt derzeit rund 300 aktive ehrenamtliche Einsatzkräfte. Hinzu kommen zwölf Jugendfeuerwehren mit mehr als 115 Mitgliedern sowie eine erst kürzlich gegründete Kinderfeuerwehr mit 24 Mitgliedern. Darüber hinaus gehören über 65 Kameradinnen und Kameraden der Ehren- und Altersabteilung an. Im Jahr 2024 leisteten die Einsatzkräfte 291 Einsätze mit insgesamt mehr als 4.500 Personalstunden.
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Den Brandschutz in der Stadt Haiger hat die Hessische Landesregierung seit 2021 mit mehr als einer Million Euro gefördert. Auch der Landkreis Lahn-Dill, zu dem Haiger gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den vergangenen zwei Jahren wurden 19 Fahrzeuge und acht bauliche Maßnahme mit einem Gesamtvolumen von mehr als 4.1 Mio. Euro gefördert. Im vergangenen Jahr wurde eine Zuwendung für zehn Fahrzeuge und sechs bauliche Maßnahmen mit einem Volumen von mehr als 2.7 Mio. Euro bewilligt und vorbeschieden.
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.