Die Auszeichnung erhält die Feuerwehr für eine bemerkenswerte Leistung im Bereich und Organisationsentwicklung: Die Feuerwehr Laubuseschbach hat eigenverantwortlich eine Mitgliederbefragung geplant, durchgeführt und statistisch ausgewertet, um Stärken und Entwicklungsfelder innerhalb der Einsatzabteilung zu identifizieren. Als Anerkennung für ihre Engagement erhielten die Brandschützerinnen und Brandschützer eine Prämie in Höhe von 1.000 Euro.
Innenminister Roman Poseck betonte bei der Auszeichnung: „Mit der Auszeichnung der Freiwilligen Feuerwehr Laubuseschbach als ´Feuerwehr des Monats August 2025´ würdigen wir ein beeindruckendes Beispiel gelebter Selbstverantwortung, Reflexion und Professionalität im Ehrenamt. Die Freiwillige Feuerwehr Laubuseschbach hat mit großem Engagement eine Mitgliederbefragung durchgeführt, bei der nahezu 2.000 Einzelantworten gesammelt wurden. Diese umfangreiche Sammlung bietet weit mehr als nur Zahlen – sie gibt Einblicke in die Meinungen, Erfahrungen und Einschätzungen der Einsatzkräfte. Die Anwendung statistischer Methoden und die anschauliche grafische Darstellung der Ergebnisse zeigen den hohen Anspruch der Wehr an ihre eigene Weiterentwicklung. Besonders hervorzuheben ist, dass die gesamte Umfrage – von der Planung über die Durchführung bis hin zur Auswertung – in Eigenregie der Wehrführung erfolgte. Dies unterstreicht das Potenzial und die Eigeninitiative, die in der Freiwilligen Feuerwehren stecken.
Die daraus abgeleiteten Maßnahmen zeigen, dass die Feuerwehr Laubuseschbach nicht nur auf einem soliden Fundament steht, sondern auch bereit ist, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und sich den Bedürfnissen ihrer Mitglieder zu stellen. Die Wehrführung um Brandmeister Thomas Kramer und den Vereinsvorsitzenden Manfred Lommel, die die Befragung initiierte, leistete damit einen vorbildlichen Beitrag zur Stärkung der Freiwilligen Feuerwehren – und das im besten Sinne modernen Ehrenamts. Nur wer sich hinterfragt und bewährtes auch in Frage stellt, kann sich als Organisation weiterentwickeln. So ist die Freiwillige Feuerwehr Laubuseschbach sich nun noch mehr ihrer Stärken bewusst und hat gezielte Maßnahmen ergriffen, um sich weiterzuentwickeln. Die strukturelle Weiterentwicklung der Feuerwehr infolge der Mitgliederbefragung kommt dem Brandschutz in Laubuseschbach zugute. Für ihr beispielgebendes Projekt hat die Freiwillige Feuerwehr Laubuseschbach die Auszeichnung ,Feuerwehr des Monats August 2025‘ vollkommen zurecht verdient – herzlichen Glückwunsch.“
Detaillierte Mitgliederbefragung als Grundlage für Verbesserungen
An der anonymen Befragung nahmen 33 der 40 aktiven Mitglieder teil. Die Freiwillige Feuerwehr führte zunächst eine hypothesen-generierende Pilotbefragung in kleinerer Runde durch, um relevante Themen und mögliche Problemstellungen zu identifizieren. Auf Basis dieser Vorstudie folgte eine umfassende Mitgliederbefragung mit einem hypothesenprüfenden Fragebogen, dessen Auswertung in bemerkenswerter Detailtiefe erfolgte. Mit mathematisch-statistischen Verfahren wie Mittelwerten, Standardabweichungen, Varianzen und Korrelationen wurden Zusammenhänge sichtbar gemacht. Die Ergebnisse, dargestellt durch anschauliche Grafiken, zeigten Trends und Auffälligkeiten auf – und das auf der Grundlage von fast 2.000 Einzelantworten. Auf dieser fundierten Basis wurden zudem konkrete Maßnahmen entwickelt, die systematisch an identifizierten Schwachstellen ansetzen. Das Besondere: Im Gegensatz zu vielen anderen Wehren ließ sich Laubuseschbach bei vergleichbaren Projekten nicht extern begleiten, sondern realisierte Planung, Durchführung und Auswertung vollständig in Eigenregie durch die Führungskräfte der Wehr.
Hintergrund zur „Feuerwehr des Monats“
Als „Feuerwehr des Monats“ werden seit August 2007 vom Hessischen Ministerium des Innern, Sicherheit und Heimatschutz Freiwillige Feuerwehren ausgezeichnet, die neue oder innovative Ideen erfolgreich in die Tat umgesetzt haben. Diese Impulse und der geleistete Einsatz sollen nicht verborgen bleiben, sondern anerkennend ausgezeichnet werden und anderen Feuerwehren als gutes Beispiel dienen. Die Ausgezeichneten werden regelmäßig im „FLORIAN Hessen“, dem zentralen Fachmagazin für die Feuerwehren in Hessen, und auf der Internetseite des Hessischen Innenministeriums vorgestellt. Zudem erhält die ausgezeichnete Feuerwehr eine Anerkennungsprämie in Höhe von 1.000 Euro. In den vergangenen sechzehn Jahren wurden bereits mehr als 185 Freiwillige Feuerwehren in Hessen ausgezeichnet.
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Den Brandschutz in der Gemeinde Weilmünster hat die Hessische Landesregierung seit 2020 mit rund 330.000 Euro gefördert. Auch der Landkreis Limburg-Weilburg, zu dem Weilmünster gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den vergangenen zwei Jahren wurden 18 Fahrzeuge und fünf bauliche Maßnahmen mit mehr als 2,2 Millionen Euro gefördert. Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis sieben Fahrzeuge und drei bauliche Maßnahmen mit insgesamt mehr als einer Million Euro gefördert.