v.l.n.r: Lennard Oehl, Michael Heck, Daniel Alt, Julia Schneider, Thorsten Stolz, Martin Rößler, Jörn Schachtner, Christoph Degen, Max Schad

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Rößler verleiht Ehrenplakette an Feuerwehr Rüdigheim

Die Freiwillige Feuerwehr im Neuberger Ortsteil Rüdigheim feiert 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. Innenstaatssekretär Martin Rößler hat auf der Akademischen Feier zum Jubiläum ein Grußwort gehalten und den ehrenamtlichen Einsatzkräften die Ehrenplakette des Landes Hessen für Feuerwehr-Fördervereine verliehen.

Für die Feuerwehrleute aus Rüdigheim war die Veranstaltung der Auftakt zu Feierlichkeiten, die vom 19. bis 22. Juni mit einem abwechslungsreichen Programm ihren Höhepunkt finden sollen. 

Martin Rößler nutzte die akademische Feier zum Rückblick und Dank: „Seit dem Jahr 1925 hat sich sehr vieles geändert: Damals zogen zwei Pferde einen Spritzenwagen durch die Gassen, heute rückt ein Löschfahrzeug mit 250 PS aus. Damals gingen die Brandbekämpfer mitunter noch mit Wassereimern gegen Brände vor, heute mit deutlich effektiveren Löschschläuchen. Damals war die Feuerwehr eine reine Männerdomäne, heute sind Frauen in der Feuerwehr selbstverständlich. Bei allen Veränderungen in den vergangenen 100 Jahren ist aber eines geblieben: Retten, Löschen, Bergen, Schützen – auf die Rüdigheimer Einsatzkräfte ist allzeit Verlass. 

Ehrenamtliche Feuerwehrleute stellen sich in den Dienst anderer Menschen, die sie größtenteils gar nicht kennen. Für diese Menschen halten sie sich bereit, lassen sie alles stehen und liegen, wenn ein Alarm kommt, rücken sie bei Wind und Wetter zum Feuerwehrhaus aus, riskieren sie mitunter die eigene Gesundheit und opfern sie große Teile ihrer Freizeit. Das ist Dienst am Gemeinwohl in reinster Form – ein sehr sinnvoller und kostbarer Dienst. Ich möchte den Rüdigheimer Feuerwehrleuten für diesen Dienst im Namen der Landesregierung von Herzen danken.“ 

Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz

Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung im Sinne einer umfassenden Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von Einsatzfahrzeugen und baulichen Maßnahmen insgesamt mehr als 206 Millionen Euro. 

Auch der Main-Kinzig-Kreis und Neuberg haben von der Förderung durch das Land Hessen profitiert: Der Main-Kinzig-Kreis wurde allein in den vergangenen zwei Jahren mit mehr als 3 Millionen Euro für 19 Fahrzeuge und 9 bauliche Maßnahmen unterstützt. Neuberg kamen seit 2020 zwei Förderungen in Höhe von insgesamt mehr als 560.000 Euro zugute. 

Im Jahr 2025 wird die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz investieren und die Einheiten bedarfsgerecht stärken. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 25 Millionen Euro aufgewendet. Zur Entlastung der Feuerwehren und Kommunen von bürokratischem Aufwand durch Einzelbeschaffungen investiert das Land im Bereich der Fahrzeuge auch in eine neue Landesbeschaffungsaktion für Einsatzleitwagen (ELW 1). 

Unabhängig von der finanziellen Unterstützung stärkt die Hessische Landesregierung den Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten aber auch durch öffentlich gezeigte Wertschätzung und Dankbarkeit den Rücken. Mit ihrem Respekt-Paket will die Hessische Landesregierung die Bedeutung des Einsatzes der Blaulichtfamilie sichtbarer machen und der besorgniserregenden Tatsache entgegenwirken, dass die Anzahl der Angriffe auf Einsatzkräfte weiterhin auf hohem Niveau liegt.

Hintergrund zur Ehrenplakette

Mit der Ehrenplakette werden die langjährigen Verdienste von Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren, aber auch Feuerwehr-Fördervereinen, die die Feuerwehr vor Ort unterstützen, zu einem 100-, 125-, 150- oder 175-jährigen Jubiläum gewürdigt. Die Verleihung ist rückwirkend für Jubiläen ab 1. Januar 2012 möglich.