Das Land hatte den Neubau mit 246.900 Euro gefördert. Das bisherige Feuerwehrhaus im Dautphetaler Stadtteil Friedensdorf hatte den räumlichen und technischen Anforderungen an eine moderne Feuerwehr nicht mehr genügt. Umso erfreuter sind die mehr als 40 aktiven Einsatzkräfte der Friedensdorfer Feuerwehr, nun einen in jeder Hinsicht zeitgemäßen Ausgangspunkt für ihren ehrenamtlichen Dienst zu haben. Das neue, geräumige Feuerwehrhaus verfügt über eine eingeschossige Fahrzeughalle mit Stellplätzen für drei Einsatzfahrzeuge und über Werkstatt- und Lagerräume. Außerdem gibt es einen zweigeschossigen Sozialtrakt, in dem sich ein Schulungs- und Jugendraum, ein Umkleide- und Sanitärbereich sowie ein Büro und eine Teeküche befinden.
Martin Rößler zeigte sich erfreut über das nach der Schlüsselübergabe im März jetzt auch offiziell eingeweihte Feuerwehrhaus: „Mit dem neuen Gebäude haben die Feuerwehrleute in Dautphetal-Friedensdorf einen hochmodernen Ausgangspunkt für Einsätze, aber auch einen schönen Ort zum Lernen und Beisammensein. Die Brandschützerinnen und Brandschützer in Hessen leisten ihren wertvollen Dienst fast ausnahmslos ehrenamtlich; sie investieren viel Zeit und Tatkraft, um für andere Menschen und deren Sicherheit da zu sein. Deshalb haben sie eine moderne Ausstattung mit Fahrzeugen und Technik, aber auch geeignete Räumlichkeiten verdient. Das Land investiert seit vielen Jahren hohe Summen in die Ausstattung des Brand- und Katastrophenschutzes. Ich freue mich darüber, dass wir auch den Neubau in Friedensdorf fördern konnten. Den Feuerwehrleuten im Stadtteil wünsche ich, dass sie sich in ihrem Feuerwehrhaus gut einleben, dort allzeit gern ein- und ausgehen und dass sie stets wohlbehalten von ihren Einsätzen zurückkehren.“
Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung seit vielen Jahren ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Förderung investiert das Land in Feuerwehrfahrzeuge,
-häuser und -technik, aber auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern in Hessen mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.
Auch der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat in der Vergangenheit von der Förderung durch das Land Hessen profitiert: Im Jahr 2024 wurden Zuwendungen für zehn Fahrzeuge und vier bauliche Maßnahmen mit einem Volumen von mehr als 1,2 Millionen Euro bewilligt oder vorbeschieden. An die Gemeinde Dautphetal gingen im Bereich des Brandschutzes im Zeitraum von 2020 bis 2025 Fördermittel in Höhe von mehr als 620.000 Euro.
Zusätzlich zu der finanziellen Unterstützung stärkt das Land Hessen den Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten auch durch öffentlich gezeigte Wertschätzung den Rücken. Mit ihrem Respekt-Paket macht die Hessische Landesregierung die Bedeutung des Einsatzes der „Blaulichtfamilie“ sichtbarer und wirbt immer wieder nachdrücklich für Respekt für die Einsatzkräfte. Dies ist eine Konsequenz aus der hohen Zahl der Angriffe auf Einsatzkräfte.