Sechs Männer, darunter auch welche in Feuerwehr-Uniform, stehen vor einem Feuerwehrauto.

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Stadt Alsfeld erhält Förderung in Höhe von mehr als 140.000 Euro

Innenminister Roman Poseck hat dem Bürgermeister von Alsfeld, Stephan Paule, zwei Zuwendungsbescheide in Höhe von mehr als 140.000 Euro überreicht: Mit 94.325 Euro fördert das Land ein neues Staffellöschfahrzeug (StLF 20) für die Feuerwehr Alsfeld; 50.000 Euro erhält die Stadt aus dem Sofortprogramm „Sicherheit bei Veranstaltungen“ für eine Kooperation mit Lauterbach bei der sicheren Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen.

Zur Brandschutzförderung führte Innenminister Roman Poseck aus: „Sich im Brandschutz zu engagieren, heißt der Gesellschaft an gewichtiger Stelle etwas zurückzugeben. Denn die ehrenamtlichen Frauen und Männer sind das Rückgrat der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr. Sie retten, löschen, bergen und schützen 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Folglich ist der Brandschutz für die hessische Landesregierung ein Schwerpunkt – gezielt und tatkräftig unterstützen wir die Kommunen finanziell für moderne Einsatzfahrzeuge und zeitgemäße Feuerwehrhäuser. In Alsfeld fördern wir ein neues Staffellöschfahrzeug, das künftig mit seinem großen Wassertank unabhängig von einer externen Wasserversorgung insbesondere vielseitig in der Brandbekämpfung eingesetzt werden kann. Damit stärken wir die Feuerwehr Alsfeld und auch den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Bränden. Den rund 300 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern aus Alsfeld danke ich von Herzen für ihren ehrenamtlichen Einsatz im hessischen Brandschutz: Die Ehrenamtlichen sind das Fundament für schnelle und zuverlässige Hilfe auf höchstem Niveau. Vor diesem Engagement habe ich den größten Respekt.“

Den Brandschutz in der Stadt Alsfeld hat die Landesregierung seit 2020 mit mehr als 280.000 Euro gefördert. Auch der Vogelsbergkreis, zu dem Alsfeld gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den vergangenen zwei Jahren wurden 14 Fahrzeuge und 18 bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als einer Millionen Euro gefördert. Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis sieben Fahrzeuge und elf bauliche Maßnahmen mit insgesamt rund 640.000 Euro gefördert.

Land fördert Kooperation von Alsfeld und Lauterbach für mehr Sicherheit bei Veranstaltungen

Die Stadt Alsfeld und die Stadt Lauterbach haben auf der Grundlage des Sofortprogramms „Sicherheit bei Veranstaltungen“ eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zum 1. Mai 2025 für die gemeinsame Beschaffung und Bewirtschaftung von professionellen, zertifizierten mobilen Zufahrtssperren und Schutzvorrichtungen sowie zur Unterstützung bei den örtlichen Veranstaltungen geschlossen. Dazu erläuterte Innenminister Roman Poseck:

„Für die hessische Landesregierung haben die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger höchste Priorität. Feste und öffentliche Veranstaltungen gehören zu unserer Tradition und stärken den Zusammenhalt. Wir wollen, dass die Menschen zusammenkommen und ausgelassen feiern können. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Menschen auf Veranstaltungen möglichst sicher fühlen. Mit dem Sofortprogramm ,Sicherheit bei Veranstaltungen‘ hat die Landesregierung unmittelbar auf die angespannte Sicherheitslage und die Unsicherheit bei der Durchführung öffentlicher Veranstaltungen reagiert. Mit dem Sofortprogramm unterstützen wir Kommunen im Rahmen der kommunalen Zusammenarbeit, die sich in Sicherheitsfragen zusammentun. Konkret beschaffen Alsfeld und Lauterbach gemeinsam zertifizierte Schutzvorrichtungen und schultern auch die Lagerung der Zufahrsperren gemeinsam. Das Personal wird entsprechend in Transport, Auf- und Abbau sowie Bedienung der Sperren eingewiesen. Von der Kooperation, die das Land mit 50.000 Euro unterstützt, profitiert künftig die Sicherheit auf den örtlichen Veranstaltungen wie auf dem Prämienmarkt, dem Storchenlauf, dem Sockenfest, der Open Air-Veranstaltungen ,Zauberhafte Nacht‘ und auf den Weihnachtsmärkten. Da die Feste und Veranstaltungen häufig nicht zeitgleich stattfinden, werden auch Synergien geschaffen, die jährliche Einsparungen an Personal- und Sachkosten in Höhe von rund 21.000 Euro mit sich bringen.

In Hessen feiern wir zusammen und wir unterstützen uns getreu dem Präventionsmotto der hessischen Polizei ,Gemeinsam sicher in Hessen‘ auch bei der Durchführung öffentlicher Veranstaltungen gegenseitig, um ein möglichst hohes Sicherheitsniveau zu erzielen. Diesen Gedanken leben Alsfeld und Lauterbach vorbildlich vor. Für ihre verantwortungsbewusste Entscheidung zur Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen und den Weitblick danke ich den politisch Verantwortlichen der zwei Städte und wünsche ihnen für die Kooperation alles Gute.“

Handlungssicherheit & finanzielle Unterstützung für mehr Sicherheit bei Veranstaltungen

Zur Unterstützung von Kommunen bei der möglichst sicheren Durchführung öffentlicher Veranstaltungen hat die hessische Landesregierung im April 2025 ein Sofortprogramm „Sicherheit bei Veranstaltungen“ aufgelegt. Dieses besteht insbesondere aus einem Förderprogramm für Kommunen, die sich gegenseitig in Sicherheitsbelangen unterstützen, zum Beispiel Zufahrsperren zur gemeinsamen Nutzung beschaffen. Für das Programm steht ein Betrag in Höhe von 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Kooperation von Alsfeld und Lauterbach ist der fünfte eingereichte Antrag nach Start des Sofortprogramms. Zur Vertiefung des Dialogs zwischen Kommunen und Polizei in Angelegenheiten der Sicherheit von Veranstaltungen starteten im Frühjahr ergänzend zum bestehenden polizeilichen Beratungsangebot Informationsveranstaltungen für hessische Kommunen zur Erstellung von Sicherheitskonzepten. Des Weiteren hat das Innenministerium für seine Polizeibehörden in einem Erlass Eckpunkte wie den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz für Sicherheitsvorkehrungen bei kleineren Veranstaltungen herausgestellt, um den Kommunen vor Ort den Rücken zu stärken und so die Devise von Pragmatismus und Augenmaß unterstrichen.

Weitere Informationen zum FörderprogrammÖffnet sich in einem neuen Fenster oder unter beratungszentrum@innen.hessen.de. Informationen der hessischen Polizei zum Thema VeranstaltungssicherheitÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz

Den Brandschutz in der Stadt Alsfeld hat die Landesregierung seit 2020 mit mehr als 280.000 Euro gefördert. Auch der Vogelsbergkreis, zu dem Alsfeld gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den vergangenen zwei Jahren wurden 14 Fahrzeuge und 18 bauliche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als einer Millionen Euro gefördert. Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis sieben Fahrzeuge und elf bauliche Maßnahmen mit insgesamt rund 640.000 Euro gefördert. 

Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.