In enger Kooperation mit der hessischen Polizei sowie unter Einbeziehung der wertvollen Anregungen der Bürgerinnen und Bürger wurden in Bruchköbel zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, welche die objektive Sicherheitslage und das subjektive Sicherheitsgefühl im Stadtgebiet nachhaltig stärken.
Sicherheit und Lebensqualität im direkten Lebensumfeld verbessern
Zur Auszeichnung erklärte Innenminister Roman Poseck: „Hessen zählt seit Jahren zu den sichersten Bundesländern, und die Kriminalitätsentwicklung zeigt in eine positive Richtung. Für das Jahr 2024 verzeichnen wir einen Rückgang der Straftaten um 2,3 Prozent auf 388.226 Fälle für Hessen. In Bruchköbel ist das Straftatenaufkommen seit Jahren auf einem besonders niedrigen Niveau. Es liegt deutlich unter dem Hessenschnitt. Besonders erfreulich ist, dass auch die Straftaten in Bruchköbel zuletzt deutlich zurückgegangen sind. Die sogenannte Häufigkeitszahl - Straftaten bezogen auf 100.000 Einwohner - lag in Bruchköbel 2024 bei nur noch 2.647 bei einem Hessenschnitt von 6.046. Die Stadt Bruchköbel ist also noch einmal deutlich sicherer als das ohnehin schon sichere Bundesland Hessen im Durchschnitt. Diese Erfolge sind das Ergebnis der Handschrift und des Einsatzes von vielen Beteiligten. Sie zeigen das konsequente Handeln der Polizistinnen und Polizisten in der Strafverfolgung. Sie sprechen aber auch für die im Rahmen von KOMPASS ergriffenen Maßnahmen. Das Präventionsprogramm KOMPASS zählt zu den hessischen Erfolgsprojekten. Hier arbeiten Kommune, Polizei und Bürger Hand in Hand, um die Sicherheit vor Ort zu verbessern.
Ich freue mich, dass auch die Kommune Bruchköbel diesen Weg erfolgreich beschritten hat: In diesem Rahmen wurde unter anderem eine Schutzfrau vor Ort eingesetzt, die erste Ansprechpartnerin für die Bürger ist. Zudem gibt es einige Präventionsprogramme für junge Menschen, wie PiT, das Schüler im Umgang mit gewaltbesetzten Situationen berät und auch einen Aktionstag für Verkehrssicherheit. Besonders hervorheben möchte ich die Arbeit des im Januar 2023 gegründeten Präventionsrates unter der Leitung der Bürgermeisterin. Das Gremium vereint Verwaltung, Polizei und ehrenamtliches Engagement. Es tagt regelmäßig und steuert die Weiterentwicklung der kommunalen Sicherheitsstrategie.
Bruchköbel zeigt in besonderer Weise, wie kommunale Verantwortung, bürgerschaftliches Engagement und professionelle Polizeiarbeit gemeinsam dazu beitragen, Sicherheit und Lebensqualität im direkten Lebensumfeld der Menschen zu verbessern.
Das KOMPASS-Siegel würdigt diese nachhaltige und erfolgreiche Zusammenarbeit. Sicherheit ist mehr als eine Zahl in der Statistik – sie ist ein Gefühl, das durch gute Beleuchtung, gepflegte öffentliche Räume und sichtbare Ordnungskräfte gestärkt wird. Bruchköbel setzt genau hier an und zeigt, wie Kommunalpolitik und Polizei Hand in Hand wirken können.“
Sicherheitsgefühl durch gezielte Maßnahmen stärken
Bürgermeisterin Sylvia Braun erklärte: „Bruchköbel hat sicherlich kein Sicherheitsproblem, aber bei KOMPASS geht es auch eher darum, das subjektive Sicherheitsgefühl der Bruchköbelerinnen und Bruchköbeler ernst zu nehmen und mit konkreten Maßnahmen vor Ort zu stärken.
Zahlreiche Maßnahmen sind bereits erfolgreich umgesetzt: Etwa der regelmäßige Rückschnitt an der Unterführung zur L 3195 zur Verbesserung der Sichtachsen, eine verstärkte Beleuchtung und gestalterische Aufwertung öffentlicher Orte, die personelle Aufstockung und bessere Ausstattung des Ordnungsamtes sowie verstärkte Verkehrsüberwachung an Schulen.“
Auch auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen reagiert die Stadt vorausschauend: So wurde ein neuer Street-Hockey-Bereich im Stadtteil Roßdorf geschaffen, der besonders bei Jugendlichen sehr beliebt ist. Am Trompeterstein sorgt ein neues Beleuchtungskonzept für mehr Sicherheit in den Abendstunden. Und in einer schulübergreifenden Aktion fand am 2. Juli 2025 ein Runder Tisch zum Umgang mit Lachgas und anderen Drogen an der Heinrich-Böll-Schule statt.
Auch die geplanten Projekte von der offiziellen Gestaltung der Skateranlage mit Graffitikunst über die Kampagne ‚Sauberhaftes Bruchköbel‘ bis hin zur umfassenden Neugestaltung des ehemaligen Bürgerhausareals zeigen, dass Bruchköbel den KOMPASS-Gedanken langfristig lebt und entschlossen weiterentwickelt.
Die KOMPASS-Sicherheitsinitiative
Mit dem 2017 initiierten KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel (KOMPASS) hat das Hessische Innenministerium ein Angebot für Städte und Gemeinden oder auch Stadtteile eingerichtet, mit dem diese in Zusammenarbeit mit den relevanten gesellschaftlichen Akteuren und der hessischen Polizei ihre Sicherheitsarchitektur gezielt weiterentwickeln können, um vor allem die gefühlte Sicherheitslage zu verbessern. Auf Grundlage einer Bestandsaufnahme bestehender Präventionsangebote und der Sicherheitslage sowie einer Bürgerbefragung sollen konkrete Lösungsvorschläge für die Sicherheitsbedarfe vor Ort erarbeitet werden. Im Rahmen des bundesweit einmaligen Programms, über das gegenwärtig 165 hessische Kommunen im Austausch mit ihren Bürgerinnen und Bürgern stehen, wurden hessenweit zahlreiche Sicherheitsanalysen und Bürgerbefragungen zur Erkennung von Problemfeldern in Kommunen und der Entwicklung entsprechender Lösungsansätze durchgeführt.