Innenminister Roman Poseck hat dem Magistrat der Stadt Flörsheim einen Förderbescheid für den Neubau des Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Wicker übergeben. Mit einer Fördersumme von 302.775 Euro unterstützt das Land Hessen damit die wichtige Arbeit der Feuerwehr in Wicker und beste Voraussetzungen für moderne und sichere Einsatzbedingungen.
Innenminister Roman Poseck betonte bei der Bescheidübergabe: „Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität. Dabei spielt die Gefahrenabwehr eine entscheidende Rolle. Die Feuerwehren leisten ehrenamtlich, mit großem Engagement und hoher Einsatzbereitschaft, tagtäglich einen unverzichtbaren Dienst an der Gesellschaft. Das gilt ebenso für die Brandschützerinnen und Brandschützer der Freiwilligen Feuerwehr Wicker. Auf die Feuerwehr Wicker können sich die Bürgerinnen und Bürger jederzeit verlassen.
Neubau des Feuerwehrhauses der Feuerwehr Wicker
Um auch in Zukunft einen effektiven Brandschutz sicherzustellen, benötigen die Brandschützerinnen und Brandschützer verlässliche und gute Rahmenbedingungen. Deshalb freue ich mich sehr, der Stadt Flörsheim heute einen Förderbescheid in Höhe von über 300.000 Euro für den Neubau des Feuerwehrhauses der Feuerwehr Wicker überreichen zu können. Damit investiert das Land nicht nur in eine moderne Infrastruktur, sondern auch in die Menschen, die im Ernstfall Leben retten und für den Schutz ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger sorgen.
Ein zeitgemäßes Feuerwehrhaus ist weit mehr als nur ein Gebäude: Es ist ein Ort der Ausbildung, der Gemeinschaft und der Vorbereitung auf anspruchsvolle Einsätze. Der Neubau schafft die besten Voraussetzungen, um diese wichtige Arbeit weiterhin auf hohem Niveau leisten und den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehrfamilie stärken zu können. Gemeinsam mit der Stadt Flörsheim setzen wir damit ein starkes Zeichen für den Brandschutz und die Zukunftsfähigkeit der Feuerwehr – zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger.“
Die Freiwillige Feuerwehr Wicker ist mit mehr als 55 aktiven Einsatzkräften, einer Kinderfeuerwehr mit rund 25 Mitgliedern sowie einer Jugendfeuerwehr mit über 20 Jugendlichen ein unverzichtbarer Bestandteil des kommunalen Gefahrenabwehrsystems. Zudem engagieren sich rund 15 Mitglieder in der Ehren- und Altersabteilung, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung die Nachwuchskräfte unterstützen.
Umfangreiche Investitionen im Brand- und Katastrophenschutz
Den Brandschutz in der Stadt Flörsheim hat die Hessische Landesregierung seit 2021 mit mehr als 400.000 Euro gefördert. Auch der Landkreis Main-Taunus, zu dem Flörsheim gehört, hat von der Landesförderung profitiert: Alleine in den vergangenen zwei Jahren wurden fünf Fahrzeuge mit einem Gesamtvolumen von mehr als 250.000 Euro gefördert. Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis vier Fahrzeuge mit insgesamt fast rund 200.000 Euro bewilligt oder vorbeschieden.
Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 investiert die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz und stärkt die Einheiten bedarfsgerecht. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.