Innenminister Roman Poseck hat den 66 jungen Frauen und Männern zu ihrem absolvierten Bachelor in „Public Administration“ des Campus Wiesbaden gratuliert. Die heutige Feierstunde wurde im Kurhaus Bad Schwalbach durchgeführt. In seiner Festansprache würdigte der Minister die Bedeutung dieses Abschlusses“: „Die Graduierung im Bachelorstudiengang Public Administration an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) bedeutet nicht nur das Ende eines Studienabschnitts, sondern ist ein wichtiger Meilenstein im Leben eines jeden Einzelnen. Die Studienzeit ist eine sehr prägende Phase im Leben. Denn neben dem Lernen entwickelt sich hier die Persönlichkeit maßgeblich weiter. Die Absolventinnen und Absolventen des Campus Wiesbaden haben viel Fleiß, Disziplin und Engagement gezeigt. In den praxisorientierten Phasen des dualen Studiums haben sie nicht nur berufliche Kompetenzen erworben, sondern auch wichtige soziale Fähigkeiten entwickelt, die für den weiteren Lebensweg besonders wertvoll sind.
Public Administration heißt, dass hinter jeder Politik, jedem Gesetz und jeder Dienstleistung Menschen stehen, die Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen, Prozesse gestalten und Transparenz sicherstellen. Es ist die Kunst, Werte wie Gerechtigkeit, Effizienz, Partizipation und Verantwortlichkeit in konkrete Strukturen zu übersetzen – die Brücke zwischen politischen Zielen und den Bürgerinnen und Bürgern. Sie haben gelernt, dass gute Verwaltung mehr ist als reine Verwaltung: Sie ist verantwortungsbewusst und transparent, innovativ und anpassungsfähig, menschenzentriert und gerecht sowie effizient und nachhaltig.
Öffentliche Verwaltung Öffentliche Verwaltung baut Brücken zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Politik und Verwaltung. Als wichtige Akteurinnen und Akteure gestalten Sie aktiv die Zukunft Hessens.
Ich freue mich, dass sich so viele junge Frauen und Männer für einen Beruf in der öffentlichen Verwaltung entschieden haben. Die moderne, vielfältige und digitale Verwaltung erfordert kluge Köpfe, die in der Lage sind, komplexe Herausforderungen zu bewältigen und innovative Lösungen zu finden. Sie werden ab jetzt verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben im öffentlichen Dienst übernehmen. Als gut ausgebildete Nachwuchskräfte tragen sie dazu bei, dass unsere moderne Verwaltung weiterhin das Rückgrat unseres Staates ist. Damit leisten die Nachwuchskräfte der Verwaltung einen wesentlichen Beitrag zur Handlungsfähigkeit und Stärke unseres Rechtsstaats.
Heute feiern wir nicht nur Ihren Abschluss, sondern auch das Vertrauen, das Ihnen entgegengebracht wird: das Vertrauen, öffentliche Aufgaben verantwortungsvoll zu übernehmen. Nutzen Sie es, um Türen zu öffnen – für Reformen, Bürgernähe und eine stabile Verwaltung im Wandel. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, Zuversicht und Vertrauen in sich selbst – Sie sind bestens vorbereitet! Herzlichen Glückwunsch!
Mein Dank gilt allen Dozentinnen und Dozenten des Fachbereichs Verwaltung. Auch dank ihres Engagements und Einsatzes können heute insgesamt 317 hervorragend ausgebildete Absolventinnen und Absolventen ihren Abschluss feiern und alsbald wichtige Behörden tatkräftig unterstützen. Damit wird die HöMS ihrem Ruf als Nachwuchsschmiede für die Verwaltung in Hessen gerecht.“
Die HöMS-Standorte
Der Standort Wiesbaden, an dem die Absolventinnen und Absolventen studierten, zählt mit rund 115.000 m² zu den größten Studienstandorten der HöMS – neben dem Standort Mühlheim. Hier befinden sich nicht nur das Präsidium der Hochschule, sondern auch wichtige polizeiliche Einrichtungen wie das Zentrum für Nachwuchsmanagement und die zentrale Einstellungsstelle für Polizeianwärterinnen und -anwärter.
Innenstaatssekretär Martin Rößler besuchte die Graduierungsfeier in der Frankfurter Paulskirche und hielt vor den 149 Graduierten des HöMS-Standorts Mühlheim eine Festrede. Dabei sagte Rößler: „Eine gut funktionierende Verwaltung mit gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Rückgrat unseres Staates. Reibungslose Verwaltungsabläufe stärken das Vertrauen in die staatlichen Behörden. In einer Zeit, in der verfassungsfeindliche Akteure versuchen, unsere freiheitliche demokratische Grundordnung verächtlich zu machen, zu beschädigen oder gar zu beseitigen, ist das besonders wichtig. Die Paulskirche – die Wiege der deutschen Demokratie – eignet sich hervorragend als Ort für eine Graduierungsfeier von Absolventinnen und Absolventen eines Verwaltungsstudiengangs. Denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung repräsentieren immer auch die Prinzipien Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde. Ich gratuliere den Graduierten sehr herzlich und wünsche ihnen alles Gute für ihre berufliche Laufbahn in der Verwaltung.“
Daneben wurden 102 Absolventinnen und Absolventen des Campus Gießen und des Campus Kassel.