Innenminister Poseck mit fünf offiziell gekleideten Männern und einer Frau vor einem Feuerwehrauto. Letztere hält einen überdimensional großen Schlüssel in der Hand.

Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Übergabe von 13 Gerätewagen-Logistik

Um den hessischen Katastrophenschutz für kommende Herausforderungen, wie Vegetationsbrände und Hochwassersituationen, optimal zu rüsten, hat das Land Hessen insgesamt 26 hochgeländegängige Gerätewagen-Logistik (GW-L KatS) beschafft.

Diese sind mit drei spezialisierten Einsatzmodulen ausgestattet, die die Bekämpfung von Vegetationsbränden, die Unterstützung bei Hochwassereinsätzen und Evakuierungen effektiv gewährleisten.  Die ersten 13 Gerätewagen-Logistik mit den jeweiligen Wechselmodulen wurden bereits im September 2024 an die Kommunen übergeben, heute folgte die Übergabe der 13 weiteren Fahrzeuge an die Katastrophenschutzeinheiten. Der Katastrophenschutz in Hessen wird vom Land organisiert, wobei Feuerwehren, THW und private Hilfsorganisationen Hand in Hand arbeiten, um schnelle und kompetente Hilfe zu leisten. Hessen verfügt über rund 23.000 Ehrenamtliche und mehr als 3.300 THW-Einsatzkräfte. Grundlage für die Arbeit der Katastrophenschutzeinheiten ist das landesweit gültige Katastrophenschutzkonzept, das seit 2011 in Kraft ist und regelmäßig fortgeschrieben wird.

Im Rahmen der feierlichen Übergabe der 13 Gerätewagen-Logistik Katastrophenschutz (GW-L KatS) auf dem Wiesbadener Schlossplatz nahmen auch der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende sowie Norbert Fischer, Präsident vom Landesfeuerwehrverband, an der Veranstaltung teil.

Stärkung des Katastrophenschutzes durch moderne Technik

In seiner Rede unterstrich Heimatschutzminister Roman Poseck: „Die schweren Unwetterereignisse im vergangenen Jahr im Landkreis Kassel haben uns erneut vor Augen geführt, wie verletzlich unsere Infrastruktur gegenüber Naturgewalten ist und wie entscheidend ein funktionierender, gut ausgestatteter Katastrophenschutz für die Sicherheit der Menschen in unserem Land ist. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, im Katastrophenschutz entschlossen zu handeln.

Wir investieren deshalb gezielt in moderne, geländegängige Fahrzeuge, flexible Abrollbehältersysteme und spezialisierte Ausrüstung für Einsätze bei Starkregen, Hochwasser und Vegetationsbränden. Denn nur so können wir sicherstellen, dass unsere Einsatzkräfte im Ernstfall schnell und wirkungsvoll helfen können. Der Schutz der Bevölkerung ist keine abstrakte Aufgabe – er beginnt mit konkreter Ausrüstung, verlässlichen Strukturen und Menschen, die bereit sind, sich mit ganzer Kraft einzusetzen.

In Hessen engagieren sich rund 70.000 Freiwillige in unseren Feuerwehren – sie sind das Rückgrat unseres Brand- und Katastrophenschutzes. Ihr ehrenamtlicher Einsatz verdient nicht nur Respekt, sondern auch echte Anerkennung. Diese Frauen und Männer stehen Tag und Nacht bereit, um Leben zu retten. Mit der heutigen Übergabe der neuen Gerätewagen setzen wir auch ein Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit für die herausragende Arbeit der Einsatzkräfte. Ich danke allen Frauen und Männer für ihren unermüdlichen Einsatz für den Schutz der Bevölkerung.

Der heutige Termin steht auch beispielhaft dafür, dass Kommunen und Land beim Brand- und Katastrophenschutz Hand in Hand arbeiten. Die modernen Einsatzfahrzeuge werden den Brand- und Katastrophenschutz in den Kommunen weiter verbessern und zu einem noch höheren Schutzniveau der Bürgerinnen und Bürger beitragen. Ich wünsche den ehrenamtlichen Frauen und Männern, dass ihnen die Fahrzeuge stets gute Dienste erweisen und sie wohlbehalten aus ihren Einsätzen zurückkehren.“

Einsatzorte der neuen Gerätewagen-Logistik

Die Gerätewagen-Logistik Katastrophenschutz (GW-L KatS) wurden am Samstag an folgende Feuerwehrstandorte übergeben: Aarbergen, Darmstadt-Ahrheilgen, Edertal, Florstadt, Frankfurt-Bergen, Großalmerode, Kassel, Münster, Neuenstein, Offenbach-Rumpenheim, Wiesbaden-Dotzheim, Wetzlar, Zierenberg.

Im vergangenen Jahr (2024) erhielten die Feuerwehren Bad Homburg, Bad König, Bad Soden Saalmünster, Biebertal, Dreieich-Sprendlingen, Eichenzell, Elz, Gudensberg, Hofheim, Riedstadt, Schwalmtal, Stadtallendorf und Wald-Michelbach die Gerätewagen-Logistik Katastrophenschutz mit Einsatzmodulen.

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende: „Diese Investition ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des Katastrophenschutzes in Wiesbaden und in ganz Hessen. Unsere Einsatzkräfte leisten tagtäglich herausragende Arbeit. Damit sie ihre anspruchsvollen Aufgaben auch in Zukunft sicher und effizient erfüllen können, brauchen sie modernste Ausrüstung und zuverlässige Unterstützung. Die neuen Gerätewagen-Logistik verbessern nicht nur die technische Ausstattung, sondern sind zugleich ein wichtiges Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für all jene, die sich haupt- und ehrenamtlich für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger einsetzen. Mein Dank gilt dem Land Hessen, Staatsminister Prof. Dr. Roman Poseck und insbesondere allen, die sich Tag für Tag mit großer Verantwortung für unsere Stadt und unser Land einbringen.“

Umfangreiche Investitionen der Hessischen Landesregierung im Brand- und Katastrophenschutz & Bürokratieabbau

Die Stärkung des Brand- und Katastrophenschutzes ist für die Hessische Landesregierung ein Schwerpunkt. Im Rahmen seiner Unterstützung investiert das Land schon seit Jahren in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik, aber zum Beispiel auch in die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Allein im vergangenen Jahr wurden 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren betrug die Förderung von mehr als 1.700 Einsatzfahrzeugen und mehr als 550 baulichen Maßnahmen insgesamt fast 200 Millionen Euro. Im Jahr 2025 wird die Hessische Landesregierung weiter zielgerichtet in den Brand- und Katastrophenschutz investieren und die Einheiten bedarfsgerecht stärken. Hierfür stellt das Land für 2025 insgesamt rund 69 Millionen Euro bereit. Hinsichtlich der kommunalen Feuerwehren werden allein zur Förderung von Fahrzeugbeschaffungen und Neubaumaßnahmen voraussichtlich rund 21 Millionen Euro aufgewendet.

Hintergrundinformationen zum Gerätewagen-Logistik Katastrophenschutz (GW-L KatS):

Mit der Anschaffung von 26 hochgeländegängigen Gerätewagen-Logistik Katastrophenschutz (GW-L KatS) investiert das Land Hessen gezielt in die Stärkung seiner Katastrophenschutzeinheiten – ein klares Bekenntnis zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Die Gesamtkosten für eine vollständige Einheit belaufen sich auf rund 806.000 Euro. Sie umfasst neben dem GW-L KatS einen Sonderanhänger Logistik sowie drei austauschbare Einsatzmodule für Vegetationsbrandbekämpfung, Hochwasserhilfe und Evakuierungen.

Der GW-L KatS ist ein speziell für den Katastrophenschutz entwickeltes, vielseitiges Einsatzfahrzeug mit hoher Geländegängigkeit. Das etwa 7,4 Meter lange und rund 11 Tonnen schwere Fahrzeug ist für den Einsatz in anspruchsvollem Gelände konzipiert. Seine besondere Stärke liegt in der flexiblen Transportkapazität: Die große Ladefläche ermöglicht den schnellen Wechsel und Transport verschiedener Module – angepasst an die jeweilige Einsatzlage. Ob bei großflächigen Waldbränden, Überschwemmungen oder Evakuierungslagen – der GW-L KatS bringt Ausrüstung und Material dorthin, wo sie dringend gebraucht werden. Dank Allradantrieb ist er auch in unwegsamem Gelände zuverlässig einsatzfähig und unterstützt die Kräfte vor Ort dabei, schnell und effektiv Hilfe zu leisten.

Mit dieser Investition stärkt Hessen nachhaltig die Einsatzfähigkeit seiner Katastrophenschutzeinheiten und schafft zugleich moderne Voraussetzungen für eine leistungsfähige, flächendeckende Krisenbewältigung.